Die GNF bietet diverse Dienstleistungen zur Festkörpercharakterisierung an. Wir ermitteln für Sie die Korngrößenverteilung und Partikelgröße Ihrer Proben. Zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Porengrößen führen wir BET-Analysen und Quecksilberporosimetrien durch. Optische Charakterisierungen sind mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops möglich.
Eine BET-Analyse erlaubt vollautomatische Messungen von spezifischen Oberflächen und Porengrößen. Die zwei Messstationen ermöglichen eine simultane Probenvorbereitung und -analyse und somit schnelle und effektive Messungen. Porengrößen von 0,3 bis etwa 400 nm sind mit Hilfe der Gasadsorption erfassbar.
Das Raster-Elektronenmikroskop (REM, oder SEM vom engl. scanning electron microscope) eignet sich zur mikro-morphologischen und analytischen Untersuchung von Oberflächen. Durch die Kombination des bildgebenden Rasterverfahrens im REM mit der energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) ist es uns möglich Elementverteilungsbilder aufzunehmen.
Die Quecksilber-Porosimetrie ist die am weitesten verbreitete Methode zur Bestimmung der Porenweitenverteilung von Festkörpern im Bereich von Makro- und Mesoporen. Diese Technik liefert zuverlässige Informationen über die Porengrößenverteilung, das Porenvolumen, die Scheinbare und Wahre Dichte der meisten porösen Materialien, unabhängig von deren Art und Form.
Die Konfiguration der Röntgen-Reaktorkammer gestattet eine simultane Bestimmung sowohl der Struktur als auch der Aktivität heterogener Katalysatoren unter variabel einstellbaren Reaktionsbedingungen:
- in situ XRD-Untersuchungen von Pulverproben bis 900 °C und 10 bar Gasdruck in definierter Gasatmosphäre -
Ermittlung von Korngrößenverteilungen reiner Substanzen und Stoffgemischen mittels Laserbeugung. Diese können in Form von Suspensionen oder Emulsionen analysiert werden.
Nassdispergierzelle, misst in Korngrößenbereichen von 0,08 - 2000 µm
Prüfsiebmaschinen zur Trocken- und Nassklassierung Ihrer Proben. Von wenigen Gramm bis einigen Kilogramm ermitteln wir die Kornverteilung nach Ihren Vorgaben.
Bestimmung von Helium-Dichte ("wahre Dichte" oder Reindichte) durch Messung der Gasverdrängung einer exakt abgewogenen Probenmenge. Durch integrierte Temperaturregelung wird eine hohe Reproduzierbarkeit und Genauigkeit erreicht.